Veröffentlichungen
Hier finden Sie alle Veröffentlichungen auf Google Scholar -> mehr.
Monographical works / Monographien
Hansen-Schirra, Silvia/Abels, Katja/Signer, Sarah/Maaß, Christiane (2021): The Dictionary of Accessible Communication. Berlin: Frank & Timme. https://library.oapen.org/bitstream/id/e8e2fedf-34c1-4697-a767-5219418e8c2d/The_Dictionary_of_Accessible_Communication.pdf
Maaß, Christiane (2020): Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus. Balancing Comprehensibility and Acceptability. Berlin: Frank & Timme. DOI: 10.26530/20.500.12657/42089; https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42089
Maaß, Christiane (2019): Easy Language and beyond: How to maximize the accessibility of communication. Invited Plenary Speech at the Klaara 2019 Conference on Easy-to-Read Language Research (Helsinki, Finland. 19-20 September 2019). DOI: https://doi.org/10.25528/023; https://hilpub.uni-hildesheim.de/handle/ubhi/15763
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane 2016a): Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Berlin: Duden.
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016c): Arbeitsbuch Leichte Sprache: Übungen für die Praxis mit Lösungen. Berlin: Duden.
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016b): Ratgeber Leichte Sprache: Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis. Berlin: Duden.
Maaß, Christiane (2015): Leichte Sprache. Das Regelbuch. Münster: Lit. DOI: https://doi.org/10.25528/018
Maaß, Christiane (2010): Diskursdeixis im Französischen: eine korpusbasierte Studie zu Semantik und Pragmatik diskursdeiktischer Verweise. Berlin: de Gruyter.
Maaß, Christiane (2002): „la lingua nostra patria“ die Rolle der florentinischen Sprache für die Konstitution einer florentinischen Wir-Gemeinschaft im Kreis um Lorenzo de’ Medici, Münster: Nodus Publikationen.
Editor / Herausgeberschaft
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (eds., 2024). Handbook of Accessible Communication. Berlin: Frank & Timme.
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (eds., 2020). Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, Online Version. DOI: 10.26530/20.500.12657/43216; https://library.oapen.org//handle/20.500.12657/43216
Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (eds.): Easy language research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme, 17-38. DOI 10.26530/20.500.12657/42088 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42088
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (eds., 2019). Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, printed Version.
Bedijs, Kristina/Maaß, Christiane (eds., 2017): Manual of Romance Languages in the Media, Berlin: De Gruyter (= Manual of Romance Linguistics). https://doi.org/10.1515/9783110314755
Bedijs, Kristina/Held, Gudrun/Maaß, Christiane (eds., 2014): Face Work and Social Media, Münster: LIT-Verlag.
Maaß, Christiane/Schrott, Angela (eds., 2010): Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen, Hamburg et al.: LIT-Verlag (= Romanistische Linguistik).
Hölker, Klaus/Maaß, Christiane (eds. 2005): Aspetti dell’italiano parlato, Hamburg et al.: LIT-Verlag.
Maaß, Christiane/Volmer, Annett (2005): Mehrsprachigkeit in der Renaissance, Heidelberg: Winter.
Maaß, Christiane/Schrader, Sabine (2002): „Viele Sprachen lernen ... ein nothwendiges Uebel“? Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit, Leipzig: Universitätsverlag.
Maaß, Christiane/Volmer, Annett (2002): „... pour decorer sa Nation & enrichir sa langue“ – Identitätsstiftung über die französische Sprache vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung, Leipzig: Universitätsverlag.
Gronemann, Claudia/Maaß, Christiane/Peters, Sabine A./Schrader, Sabine (eds. 2001): Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag.
Papers / Aufsätze
2024
Maaß, Christiane/Fioravanti, Chiara (in Begutachtung): Evaluating the performance of DeepL as translation tool between German and Italian Easy Language administrative texts. Eingereicht bei JOAL (Journal of Open Access to Law)
Ahrens, Sarah/Maaß, Christiane (2024): Der Einfluss von Vorwissen und sprachlichen Texteigenschaften auf die Anwendung von Gesundheitsinformationen: eine leitfadengestützte Interviewstudie. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2024. DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-024-01132-0
Deilen, Silvana/Lapshinova-Koltunski, Ekaterina/Hernández Garrido, Sergio/Hörner, Julian/Maaß, Christiane/Theel, Vanessa/Ziemer, Sophie (2024): Evaluation of intralingual machine translation for health communication. In: European Association for Machine Translation Conferences/Workshops. https://aclanthology.org/2024.eamt-1.39.pdf
Kröger, Janina/Maaß, Christiane (2024): Mangelnde Verständlichkeit durch Fachsprache in Gesundheitsinformationen zu chronischen Erkrankungen – eine qualitative Korpusanalyse. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2024. DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-024-01124-0
Maaß, Christiane (2024): Intralingual Translation in Easy Language and in Plain Language. In: Pillière L, Berk Albachten Ö; Hrsg. The Routledge Handbook of Intralingual Translation. Milton Park et al.: Routledge; 2024: 234–251. doi: https://doi.org/10.4324/9781003188872
Maaß, Christiane (2024): “Translation into Easy Language”. In: C. Maaß & I. Rink (eds.): Handbook of Accessible Communication. Berlin: Frank & Timme, 261–289.
Maaß C, Maaß LM (2024) Leichte Sprache bei intellektuellen Beeinträchtigungen. In: Sprache – Stimme – Gehör, 48: 1-6. Hier bereit zum Download.
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2024): Preface. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (eds.): Handbook of Accessible Communication. Berlin: Frank & Timme, 13-19.
2023
Deilen, Silvana / Silvia Hansen-Schirra / Sergio Hernández Garrido / Christiane Maaß / Anke Tardel (eds.) (2023): Emerging Fields in Easy Language and Accessible Communication Research. Berlin: Frank & Timme.
Hansen-Schirra, Silvia/Gutermuth, Silke/Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2023): Proband(inn)en mit besonderen kommunikativen Bedarfen in der empirischen Datenerhebung. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M (Hrsg.) Gesundheitskompetenz. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 97–108.
Deilen, Silvana/Hernández Garrido, Sergio/Lapshinova-Koltunski, Ekaterina/Maaß, Christiane 2023: Using ChatGPT as a CAT tool in Easy Language translation. Proceedings of the Second Workshop on Text Simplification, Accessibility and Readability, Varna, Bulgaria. INCOMA Ltd., Shoumen, Bulgaria: 1–10. https://aclanthology.org/2023.tsar-1.1
2022
Maaß, Christiane, and Silvia Hansen-Schirra (2022). Removing barriers: Accessibility as the primary purpose and main goal of translation. In: Castillo Bernal, María Pilar/ Estévez Grossi, Marta (eds.): Translation, mediation and accessibility for linguistic minorities. Berlin: Frank & Timme, 33-54.
Maaß, Christiane (2022): Barrierefreie Kommunikation. In: Leonhardt, Annette/Kaul, Thomas (eds.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik: Ein Handbuch. Kohlhammer Verlag, 160-163.
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2022): Verständlichkeit und Gesundheitskompetenz im Spektrum zwischen Leichter und Einfacher Sprache. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M (Hrsg.) Gesundheitskompetenz. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 487–499.
Maaß, Christiane/Rink, Isabel/Ahrens, Sarah (2022): An Academic Approach to an Emerging Field of Socio-Political Action: The Master’s Programme “Accessible Communication” (UNIVERSITY OF HILDESHEIM). In: Netchaeva, N. V. (ed.): ДЕНЬ ЯСНОГО ЯЗЫКА Сборник материалов Первого международного форума(г. Москва, 28 мая 2021 г.). Казань: Издательство «Бук», 27-36.
Maaß, Christiane/Schwengber, Laura Marie (2022) Easy Language and Plain Language in Germany. Rivista internazionale di tecnica della traduzione = International Journal of Translation 2022; 24: 43–61. DOI: 10.13137/2421-6763/
2021
Deilen, Silvana/Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (2021): Anwendbarkeit der ISO 17100 auf intralinguales Übersetzen in Leichte und Einfache Sprache. In: Magazin. Revista de Germanística intercultural, (27), 43-53. https://web.archive.org/web/20210820113608id_/https://institucional.us.es/revistas/magazin/27/Deilen.pdf
Maaß, Christiane/Rink, Isabel/Hansen-Schirra, Silvia (2021): Easy Language in Germany. In: Lindholm, Camilla/Vanhatalo, Ulla (eds.): Handbook of Easy Languages in Europe. Berlin: Frank & Timme, 191-218. DOI: 10.26530/20.500.12657/52628; https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/52628
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2021): Translating Legal Texts into Easy Language. In: JOAL; Vol. 9 No. 1: Special issue on "Communicating the law and public information to vulnerable audiences". https://ojs.law.cornell.edu/index.php/joal/article/view/109
2020
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2020): Leichte Sprache. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (eds.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation, Berlin: Frank & Timme, 251-271. DOI: 10.26530/20.500.12657/43216; https://library.oapen.org//handle/20.500.12657/43216
Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (2020): Easy Language, Plain Language, Easy Language Plus: Perspectives on Comprehensibility and Stigmatisation. In: Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (eds.): Easy language research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme, 17-38. DOI 10.26530/20.500.12657/42088 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42088
Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (eds., 2020): Introduction. In: Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (eds.): Easy Language Research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme, 9-15. DOI 10.26530/20.500.12657/42088 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42088
Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane/Nitzke, Jean/Rink, Isabel 2020: Technologies for Translation of Specialized Texts into Easy Language. In: Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (eds.): Easy Language Research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme, 99-127. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42088
Maaß, Christiane (2020): Übersetzen in Leichte Sprache. In: Christiane Maaß, Isabel Rink (ed.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation, Berlin: Frank & Timme, 273-302. https://library.oapen.org//handle/20.500.12657/43216
Maaß, Christiane/Hernández Garrido, Sergio (2020): Easy and Plain Language in Audiovisual Translation. In: Silvia Hansen-Schirra/Maaß, Christiane (eds.): Easy Language Research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme, 131-161. DOI 10.26530/20.500.12657/42088 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42088
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2020): Scenarios for Easy Language Translation: How to produce accessible content for users with diverse needs. In: Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (eds.): Easy Language Research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme, 41-56. DOI 10.26530/20.500.12657/42088 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42088
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2020): Barrierefreiheit. In: Hartwig, Susanne (ed.): Behinderung: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Metzler in Springer, 39-43. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05738-9_6
2019
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2019): Leichte Sprache. In: Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (eds.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim et al.: Beltz, 80-92.
Maaß, Christiane/Schäfer, Holger (2019): Leichte Sprache. In: Schäfer, Holger (ed.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Weinheim et al.: Beltz, 433-444.
Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (2019): Translation proper: Kommunikationsbarrieren überwinden. 1-9. https://www.researchgate.net/profile/Silvia-Hansen-Schirra/publication/336042553_Translation_proper_Kommunikationsbarrieren_uberwinden/links/5d8bd4f9299bf10cff0e7677/Translation-proper-Kommunikationsbarrieren-ueberwinden.pdf
Vor 2019
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2018): Leichte Sprache – Grundlagen, Prinzipien und Regeln, in: DU-Heft 5-2018.
Maaß, Christiane (2018): Verständnis ermöglichen durch Leichte Sprache. In: Das Budget, 82-2018, 7-8. https://hilpub.uni-hildesheim.de/handle/ubhi/13999
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2018): „Das nennt Ihr Arzt: Rigor.“ Medizinische Fachtexte in Leichter Sprache und der Ansatz der Situated Translation. In: Jekat, Susanne/Kappus, Martin/Schubert, Klaus (eds.): Barrieren abbauen, Sprache gestalten. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 24-38. https://digitalcollection.zhaw.ch/server/api/core/bitstreams/a0b0c39d-e59c-45f4-b3c6-3bf9c05da5b7/content
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2017): Wortverstehen durch Wortgliederung – Bindestrich und Mediopunkt in Leichter Sprache. In: Bock, Bettina/Fix, Ulla/Lange, Daisy (eds.): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme, 211–228.
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2017): Leichte Sprache: Verständlichkeit ermöglicht Gesundheitskompetenz, Public Health Forum, 25(1), 50–53. DOI: https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2148
Bredel, Ursula/Lang, Katrin/Maaß, Christiane (2016): Zur empirischen Überprüfbarkeit von Leichte-Sprache-Regeln am Beispiel der Negation, in: Nathalie Mälzer (Hg.): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, Berlin: Frank & Timme, 95-116.
Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache in der öffentlichen Verwaltung, in: Datareport, Heft 3/2016, 9.
Maaß, Christiane (2015): Leichte Sprache: Zugang zu fachlichen Kontexten ermöglichen. In: Didaktik Deutsch 38 (2015). https://didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/download/470/451
Maaß, Christiane/Rink, Isabel/Zehrer, Christiane (2014): Leichte Sprache in der Sprach-und Übersetzungswissenschaft. In: Jekat, Susanne/Jüngst, Heike/Schubert, Klaus/Villiger, Claudia (eds.): Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin: Frank & Timme (2014): 53-85. https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Leichte_Sprache_Seite/Publikationen/Antworten_zu_Leichter_Sprache__Forschungsstand/Leichte_Sprache_in_der_Sprach-_und_UEbersetzungswissenschaft.pdf
Bedijs, Kristina/Held, Gudrun/Maaß, Christiane (2014): Introduction: Face work and social media. In: Bedijs, Kristina/Held, Gudrun/Maaß, Christiane (eds.): Face work and social media. Münster: Lit, 9-28. https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Hildesheimer_Beitr%C3%A4ge_zur_Medienforschung/Band_2/0_Introduction_Bedijs__Held__Maa%C3%9F.pdf
Maaß, Christiane (2014): „On the Markedness of Communication on Online Message Boards as Part of a Perception-Oriented Politeness Approach“. In: Kristina Bedijs / Gudrun Held / Christiane Maaß: Face Work and Social Media, Münster: LIT-Verlag, 237-275. https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Hildesheimer_Beitr%C3%A4ge_zur_Medienforschung/Band_2/8_On_the_Markedness_of_Communication_on_Online_Message_Boards_as_Part_of_a_Perception-Oriented_Politeness_Approach_Maa%C3%9F.pdf
Maaß, Christiane (2012): Der anwesende Dritte im Internetforum zwischen potentieller Sprecherrolle und „non-personne “. In: Bedijs, Kristina/Heyder, Karoline (eds.): Sprache und Personen im Web 2.0. Münster: Lit, 73-94. https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Hildesheimer_Beitr%C3%A4ge_zur_Medienforschung/5_Der_anwesende_Dritte_im_Internetforum_zwischen_potentieller_Sprecherrolle_und_non-personne_Maa%C3%9F.pdf
Maaß, Christiane/Schrott, Angela (2014): „Les déictiques dans leur fonction non-déictique. Déplacement fonctionnel et grammaticalisation“, in: Waltraud Weidenbusch (Hg.): Diskursmarker, Konnektoren, Modalwörter, Tübigen: Narr.
Maaß, Christiane (2012): „Der anwesende Dritte im Internetforum zwischen potentieller Sprecherrolle und ‚non-personne‘“, in: Kristina Bedijs / Karoline Heyder (Hg.): Sprache und Personen im Web 2.0, Hamburg et al.: LIT-Verlag, 65-85.
Maaß, Christiane (2011): „Zur Tmesis der Präpositionalphrase im Französischen“, in: Anja Overbeck / Wolfgang Schweickard / Harald Völker (Hg): Lexikon, Varietät, Philologie. Romanistische Studien Günter Holtus zum 65. Geburtstag, Berlin: De Gruyter, 159-170.
Maaß, Christiane/Schrott, Angela (2010): „Deiktika in altspanischen Texten: Funktionen, Diskurstraditionen, Entwicklungen“, in: Romanische Forschungen, 122, 307-328.
Maaß, Christiane/Schrott, Angela (2010): „Grammatikalisierung und Polyfunktionalität deiktischer Formen in den romanischen Sprachen“, in: Christiane Maaß, Angela Schrott (Hg.): Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen, Hamburg: LIT-Verlag (= Romanistische Linguistik), 5-29.
Maaß, Christiane (2010): Zur Binnendifferenzierung im Bereich der Wissenschaftssprache. Untersuchung an einem gemischten Korpus französischer Fachaufsätze. In: Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Romanistisches Kolloquium XXIV. Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen, Tübingen: Narr, 275-295.
Maaß, Christiane (2009): Lorenzo de’ Medici und sein Kreis – Vorreiter der nationalen Idee für Italien? In: Lidia Kouznetsova (Hg.): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München: Meidenbauer, 241-262.
Maaß, Christiane (2007): La déixis du discours dans des textes dialogiques. Une étude basée sur un corpus de débats politiques. In: David Trotter (Hrsg.): Actes du XXIVe Congrès international de Linguistique et Philologie Romanes (Aberystwyth 2004), Bd. 3, Tübingen: Niemeyer, 371-382.
Maaß, Christiane (2006): Diskursdeixis in Einleitungen zu wissenschaftlichen Abschlussarbeiten deutscher und italienischer Studierender. In: Emilia Calaresu, Cristina Guardiano, Klaus Hölker (Hg.): Italienisch und Deutsch als Wissenschaftssprachen. Bestandsaufnahmen, Analysen, Perspektiven. Italiano e tedesco come lingue della communicazione scientifica. Ricognizioni, analisi e prospettive, Münster: Lit, 225-260.
Maaß, Christiane (2006): La deissi del discorso nella comunicazione scientifica. Indagine di un corpus di tesi di laurea in lingua italiana. In: Rassegna Italiana di Linguistica Applicata, 38, 163-183.
Maaß, Christiane (2005): Mehrsprachigkeit – Sprachbewusstsein in der Renaissance zwischen Ideal und textueller Praxis. In: Christiane Maaß / Annett Volmer (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Renaissance, Heidelberg: Winter, Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift, 2005, 7-20.
Maaß, Christiane (2004): Die Rolle der Sprachgeschichte in Gottscheds Auseinandersetzung mit Frankreich. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 136, 158-177.
Maaß, Christiane (2004): Zur Konstitution einer deutschen Identität in Auseinandersetzung mit der französischen Kultur bei Thomasius. In: Sabine Schmitz / Hubert Roland (Hg.): Pour une iconographie des identités culturelles et nationales, Frankfurt a.M. et al.: Lang, 43-55.
Maaß, Christiane (2004): Sprache als System und Sprache in Texten. Zur Bedeutung grammatischen Wissens für die Aufwertung des volgare bei Alberti, Landino und Bembo. In: Gerda Hassler (Hg.): History of Linguistics in Texts and Concepts, Münster: Nodus, Bd. 2, 493-504.
Maaß, Christiane (2003): „‘... di lingua latina in toscana tradocto’. Zum Problem der Übersetzung im Kreis um Lorenzo de’ Medici. In: Heidi Aschenberg, Raymund Wilhelm (Hg.): Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen, Tübingen: Narr, 71-87.
Maaß, Christiane (2002): Mehrsprachigkeit als Ideal in Pietro Bembos ‚Prose’, in: Christiane Maaß, Sabine Schrader (Hg.): „Viele Sprachen lernen ... ein nothwendiges Uebel“? Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit, Leipzig: Universitätsverlag, 2002, 105-119.
Maaß, Christiane (2002): Die ‚Deffence’ von Joachim Du Bellay – ein humanistischer Entwurf zur sprachlichen Identitätsstiftung. In: Christiane Maaß / Annett Volmer (Hg.): „... pour decorer sa Nation & enrichir sa langue“ - Identitätsstiftung über die französische Sprache vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung, Leipzig: Universitätsverlag, 2002, 35-49.
Maaß, Christiane (2001): Der verführte Verführer oder die Macht des Blicks. El libro dell’Amore von Marsilio Ficino. In: Frank Wanning, Anke Wortmann (Hg.): Gefährliche Verbindungen. Verführung und Literatur, Berlin: Weidler, 15-30.
Maaß, Christiane (2000): Baptista Spagnoli Mantuanus. Ein vergessener Bestsellerautor der Renaissance. In: Heike Brohm, Claudia Eberle, Brigitte Schwarze (Hg.): Erinnern – Gedächtnis – Vergessen. Beiträge zum 15. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag, 217-225.
Maaß, Christiane (1997): Studi recenti su Gianozzo Manetti in Germania. In: Roma nel Rinascimento, 87-95.
Maaß, Christiane (1997): Il Contra poetas impudique loquentes di Battista Spagnuoli Mantovano. In: Roma nel Rinascimento, 67-72.
Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden
Abgeschlossene Projekte
9) 2020 Katrin Lang: Auffindbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Akzeptabilität: Eine korpusbasierte Analyse behördlicher Webseiten in Leichter Sprache vor dem Hintergrund der rechtlichen Lage (Summa cum Laude). Publikation 2021: Auffindbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Akzeptabilität. Webseiten von Behörden in Leichter Sprache vor dem Hintergrund der rechtlichen Lage. Berlin: Frank & Timme.
8) 2020 Carmen Mateo Gallego: Metáfora, terminologia y traducción: Informes institucionale sobre la crisis económica en inglés, español y aléman (Cum laude). Publikation 2021: Carmen Mateo Gallego-Iniesta: Metáfora, terminología y traducción. Informes institucionales sobre la crisis económica en inglés, español y alemán. Berlin: Frank & Timme.
7) 2020 Dr. Maher Tyfour: "Sprachmacht auf engstem Raum: Die Inszenierung der Stadt in den Hörfilmen der Münchner Tatort-Filmserie." (Magna cum Laude). Publikation: 2021, Sprachmacht auf engstem Raum: Die Inszenierung der Stadt in den Hörfilmen der Münchner Tatort-Filmserie. Eine korpusgeleitee Studie zur Audiodeskription. Berlin: Frank & Timme.
6) 2019 Dr. Isabel Rink: Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Eine korpusgestützte Analyse der Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache im Pilotprojekt „Leichte Sprache in der Niedersächsischen Justiz“ (Summa cum Laude). Publikation: 2020, Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache. Berlin: Frank & Timme.
5) 2018 Dr. Melanie Kunkel: "Aber anscheinend muss man sich öffentlich beschweren." Eine korpusgestützte Untersuchung zur Pragmatik von Kundenbeschwerden im Web 2.0. (Summa cum Laude). Publikation: 2019, Kundenbeschwerden im Web 2.0. Eine korpusbasierte Untersuchung zur Pragmatik von Beschwerden im Deutschen und Italienischen. Tübingen et al.: Narr Francke Attempto.
4) 2017 Dr. Marta Estévez Grossi: La migración laboral gallega en Hanóver: estrategias aculturativas e Interpretación en los Servicios Públicos (Summa cum Laude). Publikation: 2018, Lingüística Migratoria e Interpretación en los Servicios Públicos. La comunidad gallega en Alemania. Berlin: Frank & Timme: TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens.
3) 2015 Dr. Patricia Marise Yazigi: Der US-amerikanische Präsidentschaftswahlkampf 2012 auf Twitter. Eine korpusgestützte Untersuchung zu Facework in der politischen Kommunikation (Summa cum Laude). Publikation: 2016, Münster: Lit-Verlag: Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung, 3.
2) 2014 Dr. Uta Fröhlich: Facework in multicodaler spanischer Foren-Kommunikation (Summa cum laude). Publikation: 2015, Berlin, De Gruyter: Linguistik – Impulse & Tendenzen 66.
1) 2012 Dr. Hélène Stoye: Les connecteurs contenant des prépositions en français. Profils sémantiques et pragmatiques en synchronie et diachronie (Summa cum laude). Publikation: 2013, Berlin, De Gruyter: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 376.
Laufende Dissertationsprojekte:
Sarah Ahrens: Gesundheitstexte in Einfacher Sprache für Frauen mit Deutsch als Zweitsprache
Ezekiel Anumba: Der kompetente Übersetzer. Modellierung einer bedarfs- und normengerechten Übersetzerausbildung.
Sergio Hernández Garrido: Comunicación Accesible en Colombia aplicada al campo de la medicina
Loraine Keller: Verständlichkeitsoptimierte Medizinkommunikation: Akzeptabilität und Akzeptanz von Texten in Einfacher und Leichter Sprache
Janina Kröger: Zugänglichkeit von Gesundheitsinformationen. Eine korpusgestützte Analyse am Beispiel des Projekts „medizinische Ratgebertexte in Einfacher Sprache“
Schulz, Rebecca: Medizinkommunikation in Einfacher Sprache: Eine empirische Studie zum Verstehen und Behalten medizinischer Fachinformationen.