Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden
Abgeschlossene Projekte
10) 2024 Dr. Sarah Ahrens: Patientinnenaufklärung beim Frauenarzt Welche Eigenschaften müssen Einfache-Sprache-Texte haben, um für Frauen mit Deutsch als Zweitsprache verständlich und anwendbar zu sein? (Summa cum Laude). Publikation 2025 (im Druck): Berlin: Frank & Timme.
9) 2020 Dr. Katrin Lang: Auffindbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Akzeptabilität: Eine korpusbasierte Analyse behördlicher Webseiten in Leichter Sprache vor dem Hintergrund der rechtlichen Lage (Summa cum Laude). Publikation 2021: Auffindbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Akzeptabilität. Webseiten von Behörden in Leichter Sprache vor dem Hintergrund der rechtlichen Lage. Berlin: Frank & Timme.
8) 2020 Dr. Carmen Mateo Gallego: Metáfora, terminologia y traducción: Informes institucionale sobre la crisis económica en inglés, español y aléman (Cum laude). Publikation 2021: Carmen Mateo Gallego-Iniesta: Metáfora, terminología y traducción. Informes institucionales sobre la crisis económica en inglés, español y alemán. Berlin: Frank & Timme.
7) 2020 Dr. Maher Tyfour: "Sprachmacht auf engstem Raum: Die Inszenierung der Stadt in den Hörfilmen der Münchner Tatort-Filmserie." (Magna cum Laude). Publikation: 2021, Sprachmacht auf engstem Raum: Die Inszenierung der Stadt in den Hörfilmen der Münchner Tatort-Filmserie. Eine korpusgeleitee Studie zur Audiodeskription. Berlin: Frank & Timme.
6) 2019 Dr. Isabel Rink: Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Eine korpusgestützte Analyse der Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache im Pilotprojekt „Leichte Sprache in der Niedersächsischen Justiz“ (Summa cum Laude). Publikation: 2020, Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache. Berlin: Frank & Timme.
5) 2018 Dr. Melanie Kunkel: "Aber anscheinend muss man sich öffentlich beschweren." Eine korpusgestützte Untersuchung zur Pragmatik von Kundenbeschwerden im Web 2.0. (Summa cum Laude). Publikation: 2019, Kundenbeschwerden im Web 2.0. Eine korpusbasierte Untersuchung zur Pragmatik von Beschwerden im Deutschen und Italienischen. Tübingen et al.: Narr Francke Attempto.
4) 2017 Dr. Marta Estévez Grossi: La migración laboral gallega en Hanóver: estrategias aculturativas e Interpretación en los Servicios Públicos (Summa cum Laude). Publikation: 2018, Lingüística Migratoria e Interpretación en los Servicios Públicos. La comunidad gallega en Alemania. Berlin: Frank & Timme: TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens.
3) 2015 Dr. Patricia Marise Yazigi: Der US-amerikanische Präsidentschaftswahlkampf 2012 auf Twitter. Eine korpusgestützte Untersuchung zu Facework in der politischen Kommunikation (Summa cum Laude). Publikation: 2016, Münster: Lit-Verlag: Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung, 3.
2) 2014 Dr. Uta Fröhlich: Facework in multicodaler spanischer Foren-Kommunikation (Summa cum laude). Publikation: 2015, Berlin, De Gruyter: Linguistik – Impulse & Tendenzen 66.
1) 2012 Dr. Hélène Stoye: Les connecteurs contenant des prépositions en français. Profils sémantiques et pragmatiques en synchronie et diachronie (Summa cum laude). Publikation: 2013, Berlin, De Gruyter: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 376.
Laufende Dissertationsprojekte:
Ezekiel Anumba: Der kompetente Übersetzer. Modellierung einer bedarfs- und normengerechten Übersetzerausbildung.
Paula Fischer: Feedbackrunden in der Übersetzung in Einfache Sprache als Teil des Redaktionsprozesses.
Sergio Hernández Garrido: Comunicación Accesible en Colombia aplicada al campo de la medicina.
Dimitrios Kapnas: KI und Automatisierung der Leichte Sprache Übersetzung: Intralinguale Translationsprozesse empirisch untersucht.
Loraine Keller: Verständlichkeitsoptimierte Medizinkommunikation: Akzeptabilität und Akzeptanz von Texten in Einfacher und Leichter Sprache.
Janina Kröger: Zugänglichkeit von Gesundheitsinformationen. Eine korpusgestützte Analyse am Beispiel des Projekts „medizinische Ratgebertexte in Einfacher Sprache“.
Schulz, Rebecca: Medizinkommunikation in Einfacher Sprache: Eine empirische Studie zum Verstehen und Behalten medizinischer Fachinformationen.