5. KLAARA Conference & Internationaler Tag der Leichten Sprache
Die 5. KLAARA Conference findet vom 27. bis 29. Mai 2027 in Hildesheim statt und wird an der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim ausgerichtet. Nach den bisherigen Austragungsorten – Helsinki, Finnland (2019), Aarau, Schweiz (2022), Porto, Portugal (2023) und Riga, Lettland (2025) – freut sich das Organisationsteam, die internationale Community der Leichten Sprache nach Niedersachsen einzuladen. Der Termin knüpft bewusst an den International Easy Language Day an, um die globale Relevanz und Vernetzung des Themas zu stärken und einen Plattform für aktuellen wissenschaftlichen Austausch, internationalen Dialog und innovative Praxisprojekte zu bieten .
Zum Hintergrund und Programm
Die KLAARA Conference ist das wichtigste Fachforum für Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Organisationen, die sich mit Leichter Sprache und inklusiver Kommunikation beschäftigen. Das Ziel der Konferenz ist es, neueste Forschungsergebnisse, Best Practices und theoretische Entwicklungen aus verschiedenen Ländern zu präsentieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Alle, die sich mit Leichter Sprache, Barrierefreiheit, Inklusion, Übersetzung und Zugänglichkeit beschäftigen, sind eingeladen, Beiträge einzureichen, Workshops anzubieten oder sich an Panels zu beteiligen.
Die Themenfelder reichen von gesellschaftlicher Teilhabe über Methoden der Textvereinfachung, sprachwissenschaftliche und psycholinguistische Perspektiven, bis hin zu internationalen Standards und der Anwendung Leichter Sprache in Alltag, Bildung und Verwaltung. Auch der Austausch mit Nutzenden steht traditionell im Mittelpunkt, um einen tatsächlichen Mehrwert für die Praxis zu erzielen. Die KLAARA Conference fördert ausdrücklich interdisziplinäre Ansätze und versteht sich als internationale Schnittstelle.
Die Tagung wird auf Englisch und Deutsch durchgeführt. Der Bezug zum International Easy Language Day eröffnet die Möglichkeit, Best-Practice-Beispiele und Fortschritte aus aller Welt zu präsentieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Ein weiterer Programmpunkt ist die Verleihung des KLAARA Awards für herausragende Forschungs- und Praxisinitiativen
Anmeldung und Austausch
Interessierte können sich ab sofort bei der Forschungsstelle Leichte Sprache unter sprache@uni-hildesheim.de melden, um in den Informationsverteiler aufgenommen zu werden oder Fragen zu stellen. Zusätzlich wird eine Whatsapp-Gruppe eingerichtet, deren Link in Kürze über den offiziellen Call sowie die Webseite kommuniziert wird. So bleibt die Community auch bis zum Konferenzbeginn eng vernetzt und kann sich fortlaufend über Organisatorisches, Themenvorschläge und aktuelle Entwicklungen austauschen.
Weitere Informationen zum Call for Papers, zur Anmeldung und zu Fördermöglichkeiten werden zeitnah auf der Veranstaltungswebseite und über die genannten Kanäle veröffentlicht. Die Organisation freut sich auf zahlreiche internationale und regionale Gäste, spannende Beiträge und eine lebendige Debatte rund um Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation .
Hinweis zu den früheren Klaara-Konferenzen
- Helsinki, Finnland 2019
- Aarau, Schweiz 2022
- Porto, Portugal 2023
- Riga, Lettland 2025
Kontakt
Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim
sprache@uni-hildesheim.de
(Whatsapp-Gruppenlink folgt mit dem offiziellen Call)